Aktueller Stand der Spenden

Spendenliste „Stühle für unser Theater“

Stand: 28.09.2023

Gesamtsumme: 19.870 €

Spender, Ort                                                                   Betr.

  • Dr. Hans-Martin Böhm, Lindenberg                                300
  • Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Güstrow                                  250
  • Norman Klimt, Admannshagen                                       250
  • Dr. Ditte Clemens, Güstrow                                             250
  • Heidemarie Beyer, Lübzin                                               250
  • Claudia Langner, Bützow                                                100
  • Gudrun Oekler, Güstrow                                                 250
  • Karin Reipa, Niendorf                                                       250
  • Renate Schultz, Güstrow                                                 100
  • Anngret Palme, Hoppenrade                                          100
  • Uwe Laugwitz, Ilona Laugwitz, Lohmen                        100
  • Marcus und Annette Podack, Güstrow                          100
  • Dr. med. Dieter Pocher, Güstrow                                    500
  • Dörte Habelt und Kerstin Pingel, Güstrow                    100
  • Ute Gamper, Güstrow                                                      250
  • Dr. Wolfgang Rosenow, Güstrow                                   250
  • Werner Raupach, Plaaz                                                   250
  • Ingrid Adolf, Gülzow                                                        100
  • Erika und Lutz Bangert, Hohen Sprenz                        250
  • Hanna Burbat, Lalendorf                                               100
  • Dr. Rita Buchweitz, Güstrow                                          250
  • Familie Bieberitz, Güstrow                                             250
  • Dr. Ute Linke, Mustin                                                      250
  • Manfried und Gisela Scheithauer, Güstrow                250
  • Dr. Gudrun Magda Schumann, Bützow                        500
  • Dr. Elisabeth Prüß und Prof. Dr. Franz Prüß, Güstrow 250
  • Anita und Lutz Schröder, Güstrow                                  250
  • Dr. Karin Kassau, Güstrow                                               250
  • Karin und Michael Wahls, Güstrow                                500
  • Johanna Sandberg, Güstrow                                           250
  • Jungjohann & Jensen GmbH, Güstrow                          250
  • Uwe Zicker und Elke Zicker                                             100
  • Thora Nacke, Güstrow                                                      250
  • Brigitte Machner, Güstrow                                               100
  • Dr. Christian Sandow, München                                      250
  • Dr. Iris Rottländer, München                                            250
  • Heidrun Heinrich                                                                100
  • Klara Bauer, Güstrow                                                         200
  • Michael Sauerbier, Güstrow                                             250
  • Dr. Ruth Sauerbier, Güstrow                                            250
  • Carola Freier, Bölkow                                                        250
  • Dr. Kerstin Borgwardt, Waldshut                                    250
  • Ines Hapke                                                                          100
  • Sabine und Bernhard Hett, Güstrow                              250
  • Beate Petersen, Güstrow                                                  250
  • Kurt Petersen, Güstrow                                                    250
  • Dres. Sven und Ute Abrokat, Kirch Rosin                      250
  • Marianne und Erhard Naujox, Güstrow                        100
  • Werner und Christa Kröplin, Güstrow                           250
  • Dr. Mareile Bönisch, Güstrow                                         100
  • Horst Kruggel, Güstrow                                                    250
  • Clemens Blascheck, Güstrow                                           250
  • Karin und Martin Mittelstädt, Laage                               100
  • Dr. Ralf Noske, Güstrow                                                    250
  • Angelika Eschbach-Rambow und Gunter Rambow      500
  • Detlev Müller, Güstrow                                                      250
  • Hotel & Restaurant am Schlosspark                                750
  • Marco Drenckhan, Güstrow                                              250
  • Andreas Ohm, Güstrow                                                     250
  • Dr. Inken Balla, Güstrow                                                    250
  • Dr. Guntram Balla, Güstrow                                              250
  • Ursula Balla                                                                          250
  • Sebastian Constien, Bützow                                              250
  • Andrea Seidler, Godewind-Apotheke Güstrow              250
  • Familie Rehn/Haustein, Broderstorf                                250
  • Susanne Wossidlo, Güstrow                                              250
  • Familie Wiechert, Güstrow                                                 500
  • Kirsten A. Schröder, Güstrow                                          1000
  • Elke Stöpker                                                                          100
  • Gisela und Klaus Görks                                                       250
  • Christine Kehling                                                                  250
  • Dr. Luise Schwanke, Güstrow                                            200
  • Susanne Schulz, Güstrow                                                   250
  • Sonja und Erwin Muchow für Raimund Schmidt            100
  • Stahlbau Stieblich Inh. Uwe Stieblich e.K., Güstrow       750
  • Gabriele Fischer-Rau und Siegfried Rau; Güstrow          250

Spenden unter 100 €

  • Elke Tetzlaff, Güstrow
  • Katharina Sill, Güstrow
  • Hanna Hannemann, Güstrow
  • Annette Elsholz, Güstrow
  • Gudrun und Gerhard Heinze, Güstrow
  • Uwe Randow und Inge Randow, Güstrow
  • Klaus-Peter Ulrich, Güstrow
  • Franziska Vilbrandt
  • Hartmut Lorenz, Güstrow
  • Friederike Theresia und Michael Thomas Schön für Raimund Schmidt
  • Eva Steinkraus
  • Dr. Rita Buchweitz für Raimund Schmidt
  • Susanne Wossidlo für Raimund Schmidt

Bisherige Stuhlpatenschaften

Stühle für das Theater

Verein der Freunde und Förderer des Ernst-Barlach-Theaters e.V.

Spendenaufruf

Zum Auftakt der anstehenden Sanierungsmaßnahmen ruft der Förderverein des Güstrower Ernst-Barlach-Theaters in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Einrichtungen im Landkreis zu einer Spendenaktion zur Sanierung der Stühle des Theaters auf.

Die Stoffbespannung und die Polsterung sind über 30 Jahre alt und müssen dringend erneuert werden. Durch eine Spezialfirma können während der zweimonatigen Spielpause im Sommer 2024 sämtliche 365 Stühle ausgebaut, neu bezogen und wieder eingebaut werden, verbunden mit einer Sanierung des Parketts.

Mit einem Betrag von 250 € können Sie die Patenschaft für einen Stuhl übernehmen. Wenn gewünscht, kann Ihr Name auf einer Plakette an dem Stuhl genannt werden. Auch kleinere Spenden sind sehr willkommen.

Das Theater in Güstrow ist das älteste Bürgertheater Mecklenburgs. Der von der Weimarer Klassik inspirierte Theaterbau wurde 1828 innerhalb kurzer Zeit mit Spendengeldern Güstrower Bürger erbaut. Eine umfangreiche Sanierung des Gebäudes fand in den Jahren 1955-57 statt.

Seit 1976 präsentiert das Gastspieltheater ein abwechslungsreiches Programm. Zum Angebot gehören Sinfoniekonzerte, Schauspiel, niederdeutschem Theater, Kinder- und Jugendtheater, Schul- und Familienvorstellungen, Kabarett, Tanzdarbietungen und Rockkonzerte.

Hinweis zu Flyer:

Die Mailadresse zum Verschicken der Spendenerklärung enthält einen Fehler: Sie mus lauten: hdsill@t-online.de

Spendenerklärung (als PDF herrunterladen)

  • Ich übernehme für 250 € die Patenschaft für einen Stuhl.
  • Ich möchte die Patenschaft übernehmen für den Stuhl (s. Sitzplan): ______________________
  • Ich möchte einen freien Betrag von _______ € spenden.
  • Ich überweise den Betrag unter Nennung des Verwendungszwecks „Stuhlpatenschaft“ auf das Konto:
    Verein der Freunde und Förderer, Sparda-Bank Berlin

IBAN: DE24 1209 6597 0002 3759 31

BIC: GENODEF1S10

Wenn Sie einen Betrag von 250 € sofort überweisen wollen, können Sie den nebenstehenden QR-Code nutzen.

  • Ich bitte um die Übersendung einer Spendenbescheinigung an:

    ___________________________________________________________________________

  • Ich bin mit der Nennung meines Namens auf einer Plakette einverstanden, die an dem Stuhl befestigt wird. Der Name soll folgende Schreibweise haben:

___________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

Ort, Datum, Unterschrift

Theaterfahrt 2023

Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde,

ganz herzlich lade ich Sie, gemeinsam mit Ihren Partnern und Freunden, zu unserer Theaterfahrt am 04.03.2023 in das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin ein. Wir besuchen die Aufführung

„DER GETEILTE HIMMEL“ von Christa Wolf

Abfahrt: Sonnabend, 4.3. 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, mit Zwischenhalt in Witzin an der Bushaltestelle. Voraussichtliche  Rückkehr: gegen 23 Uhr

Wir haben Karten im Parkett zu 44 € reserviert. Durch einen Gruppenrabatt können wir Sie Ihnen zu 35 € anbieten. Die Busfahrt kostet 15 €.

Neben dem Rabatt des Staatstheaters für Schüler und Studenten bieten wir vom Förderverein eine Reduzierung der Fahrkosten an. Wir laden sie  zu einem Gesamtpreis von 25 € zu unserer Theaterfahrt ein.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Großen Haus und dauert 2 Stunden. Um 19 Uhr gibt es im Konzertfoyer für Interessierte eine Einführung in die Veranstaltung

Anmeldung erbitten wir bis zum 15.2.2023

Die berührende Liebesgeschichte im Zentrum der politischen Neuordnung der deutschen Nachkriegszeit inspirierte den preisgekrönten Komponisten Wolfgang Böhmer zu einem neuen Musical, in dem Ballett, Schauspiel, Opernensemble und Musicalgäste gemeinsam eine vergangene Welt auferstehen lassen, die doch Spiegel unserer zeitlosen Konflikte und Fragestellungen ist. Die renommierte Regisseurin und Choreografin Melissa King hat das Werk in Schwerin zur Uraufführung gebracht.              

Weitere Informationen:

https://www.ndr.de/kultur/buehne/Der-geteilte-Himmel-Bestseller-wird-in-Schwerin-zum-Musical,geteilterhimmel100.html

Anmeldung bei:

Prof. Hans-Dieter Sill                   oder                Heidemarie Beyer

Mobil: 0172 387 3356                                             Mobil: 01786010548

Mail: hdsill@t-online.de                                       Mail: beyerheidemarie@gmail.com

Herzliche Grüße

Heidemarie Beyer

Arbeitseinsatz

Am 6., 7. und 20. September 2022 führten Mitglieder des Fördervereins zusammen mit Mitarbeitern des Theaters Arbeitseinsätze zur Gestaltung einer Grünfläche neben dem Theater aus. Diese Fläche konnte vom Landkreis erworben werden und soll in das Projekt zum Neubau des Garderobenhauses einbezogen werden. Das Video ist ein Ausschnitt aus der Sendung von GüstrowTV, dem lokale TV-Sender in der Barlachstadt Güstrow, vom 23.09.2022.

Kulturvandalismus in Güstrow

Im April 2015 wurde im Buswartebereich am Bahnhof ein Schaukasten für das Ernst-Barlach-Theater von den Stadtwerken angebracht. Der Theaterförderverein hatte den Schaukasten aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert. Sieben Jahre wurde der Schaukasten nicht behelligt. Am 5. Juli dieses Jahrs haben wir mit Erschrecken festgestellt, dass die Scheibe eingeschlagen war und die angebrachten Aushänge fehlten. Der Theater Förderverein hat schweren Herzens einen neuen Schaukasten gekauft, der am 30. August angebracht wurde. Bereits am 1. September wurde der Schaukasten erneut heimgesucht und mit Farbe besprüht, die wir nur mühsam entfernen konnten.

Das Kürzel 1UP (One United Power; deutsch: eine vereinte Kraft) verwendet eine Sprayer-Gruppe aus Berlin, die international im öffentlichen Raum in Erscheinung tritt. Sie haben einen künstlerischen und auch politischen Anspruch. Sie haben Bücher, Videos und sogar ein Film von sich veröffentlicht und stellen in Galerien aus.

Es ist mir unverständlich, warum solche kultur- und hirnlosen Aktionen mit dem Eigentum unseres Vereins veranstaltet werden. Die Täter sollten sich dafür schämen. Mit unseren wenigen Geldern wollen wir kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche unterstützen und nicht die Hinterlassenschaften von Vandalen beseitigen müssen.

Theaterfahrt

Einladung, neue Preise!

Der Förderverein des Ernst Barlach Theaters veranstaltet am 12. Juni eine Theaterfahrt in das Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, zu der wir alle Vereinsmitglieder und Interessierte einladen. Wir besuchen einen Ballettabend von Xenia Wiest mit Musik von Johannes Brahms, gespielt von der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin.

Abfahrt: Sonntag, 12.06.,14:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, Rückkehr: gegen 21:30 Uhr

Eine Karte kostet 15 €, die Busfahrt 15 €.

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Großen Haus und dauert 1 Stunde 40 Minuten.

Um 16:30 Uhr ist im Rahmen eines Sektempfangs des Theaters ein Treffen mit dem Förderverein des Staatstheaters geplant.

Informationen zur Veranstaltung:

Through my Eyes

Menschen unterschiedlicher Herkunft und Persönlichkeit treffen aufeinander. Jede:r mit seiner, ihrer eigenen Geschichte und Erfahrung, gespiegelt im Blick eines anderen. Zu Musik von Johannes Brahms ereignen sich in tänzerischen Begegnungen und getanzten Dialogen kontinuierlich neue Verbindungen und Konstellationen. Sie gleichen chemischen Reaktionen und erzählen von Zwischenmenschlichem. Am Ende finden sich alle als Gruppe zusammen und ergeben eine durch Diversität und Individualität bestimmte Einheit.

Der Ballettabend wird bestimmt von der Musik von Johannes Brahms, dessen Intermezzi und virtuoses 1. Klavierkonzert von Artist in Resident Florian Uhlig gespielt werden.

Text und Noten zur Hymne für Mecklenburg-Vorpommern

Text, Dr. Ditte Clemens, Mitglied unseres Fördervereins

Mecklenburg-Vorpommerns tiefblaue Seen,
Straßen behütet von grünen Alleen.
Land voller Wärme, voll Ruhe und Zeit,
unterm Himmel so offen und weit.
So bist du.

Mecklenburg-Vorpommerns Wiesen so grün
rapsgelb die Felder im Frühjahr erblühn.
Kraniche sind unsre Boten vom Glück
halten Rast, kehren immer zurück.
So bist du.

Mecklenburg-Vorpommerns wertvollster Schatz
sind unsere Menschen am heimischen Platz.
Zu neuem Leben sind wieder erwacht
Glanz der Städte und der Schlösser Pracht.
So bist du.

Mecklenburg-Vorpommerns Wellen und Meer
berühren die Herzen der Menschen so sehr
und taucht die Sonne rot auf aus der Flut,
atmen wir frei und fühlen uns gut.
So bist du.

Noten, Komponist Gerald Uhlendorf

Artikel in der SVZ vom 22.05.2019

Welttag der kulturellen Vielfalt 2019

Am 21. Mai 2019 findet ab 18 Uhr im Theater die diesjährige Veranstaltung des Fördervereins zum Welttag der kulturellen Vielfalt statt.

Welttag der kulturellen Vielfalt 2018

Am 23. Mai 2018 findet ab 18 Uhr im Theater die diesjährige Veranstaltung des Fördervereins zum Welttag der kulturellen Vielfalt statt.